Harnwegsinfektionen sind für Hunde schmerzhafte entzündliche Erkrankungen, die oftmals nicht nur die Harnblase, sondern auch die Harnröhre betreffen können.
Grundsätzlich können alle Hunde jeden Alters und Geschlechtes an einer Harnblasenentzündung (Zystitis) erkranken. Besonders häufig betroffen sind jedoch ältere Hunde und kastrierte Hündinnen. Hunde, die an Diabetes mellitus leiden, neigen außerdem zu Harnwegsinfektionen, da der Zucker im Urin das Bakterienwachstum fördert.
Ursachen von Harnwegsinfektionen beim Hund
Eine Zystitis wird meist durch mehrere Faktoren begünstigt. Hier haben wir für euch die häufigsten Ursachen einer Harnwegsinfektion aufgelistet:
- Bakterien, besonders Fäkalkeime, spielen hier eine wesentliche Rolle.
- auch Viren, Parasiten und Pilze können eine Harnblasenentzündung hervorrufen
- nicht-infektiöse Ursachen wie Stress, Harnblasensteine oder anatomische Anomalien (Fehlbildungen) der Harnblase und -röhre können ebenfalls eine zentrale Rolle spielen
- ein unpassender Mineralstoffgehalt im Futter ist auch ein häufiger Faktor
- und auch Nässe und Kälte können die Enstehung einer Zystitis begünstigen
Jedoch auch kompliziertere Ursachen sind in manchen Fällen in Betracht zu ziehen:
- Inkontinenz
- Erkrankungen wie die Zuckerkrankheit (DM) oder das Cushing-Syndrom
- chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronische Nierenbeckenentzündungen (Pyelonephritis)
- Medikamentengaben
- Erkrankungen der Prostata
- Beeinträchtigung/Schädigung des Rückenmarkes
- Tumore der Harnwege
Meist äußert sich eine Zystitis durch besonders häufigen und schmerzhaften Harnddrang. Die abgesetzten Harnmengen sind dabei oft kleiner und der Urin kann auch abnormal verfärbt sein oder sogar Blutbeimengungen haben.
Manche Tiere werden unrein, sie setzten also Harn im Wohnbereich ab, was sie sonst nicht tun.
Wichtigste Symptome bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten auf einen Blick:
- ein gewölbter Rücken und Schmerzen beim Urinieren
- häufiges Absetzen kleiner Urinmengen
- verstärkten Harndrang
- getrübter, rötlicher Urin, oftmals mit strengem Geruch
Neben der klinischen und rektalen Untersuchung kann eine spontan genommene Harnprobe die Verdachtsdiagnose bestärken und hilfreich sein um weitere Schritte zu planen. In vielen Fällen folgt eine Blutuntersuchung um vor allem die Entzündungs- und Nierenwerte zu kontrollieren.
Eine Ultraschall- und Röntgenuntersuchung werden in vielen Fällen an die Untersuchungen angehängt um v.a. Veränderungen an der Blase, Prostata und Nieren erkennen zu können. Aber auch Harnsteine lassen sich durch diese bildgebenden Untersuchungsmöglichkeiten darstellen.
Zusätzlich kann während einer Ultraschalluntersuchung eine sterile Harnprobe genommen werden. Durch diese kann im Labor eine bakteriologische Untersuchung gemacht, und folgend ein Antibiogramm erstellt werden. Dieses Antibiogramm gewährleistet, dass bei einer bakteriellen Infektion das richtige Antibiotikum ausgewählt wird. Zusätzlich wird der Hund mit einem Entzündungshemmer und Schmerzmittel versorgt.
Je nach Ursache der Entzündung stellt der Tierarzt/die Tierärztin einen passenden Behandlungsplan zusammen.
Unterstützung/Vorbeugung von Harnwegsinfektionen
So kannst du deinen Hund zusätzlich bei einer HWI unterstützen oder zukünftige vermeiden:
- Schütze deinen Hund bei nasskaltem Wetter vor dem Durchnässen.
- Auch das Liegen auf kaltem Boden sollte vermieden werden.
- Ausreichende Bewegung und ein ständiges Flüssigkeitsangebot sollten stets gegeben sein.
- Eine gründliche Hygiene der Analregion bei Durchfall ist ein Muss!
- Die Zufütterung von D-Mannose oder Cranberrieprodukten kann eine super Unterstützung sein. Befrage hierzu deinen Tierarzt/deine Tierärztin.
- Auch Blasentees werden gerne als unterstützende pflanzliche Therapie gewählt.
Die optimale Ernährung stellt einen zentralen Punkt der Prophylaxe dar. Wir Tierärztinnen von Canisbowl können sogar auf chronische Harnwegsinfektionen oder der Neigung zu Blasensteinbildungen eingehen. Kontaktiere uns diesbezüglich für eine individuelle kostenfreie Bedarfserhebung!